Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

für Kritik

  • 1 Kritik

    /: unter aller [jeder] Kritik ниже всякой критики, из рук вон плохо. Das Stück war unter aller Kritik. Schade um's Geld für die Eintrittskarte.
    Dein Benehmen ist ja unter aller Kritik.
    Das ist unter aller Kritik, was er sich da gegenüber seinem Direktor erlaubt hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kritik

  • 2 zugänglich

    досту́пный. schwer zugänglich тру́днодосту́пный. das Schloß ist nur an Festtagen zugänglich в за́мок вход откры́т то́лько по пра́здничным дням. die Beratungsstelle ist für alle Bürger zugänglich до́ступ в консульта́цию откры́т всем гра́жданам. (jdm.) etw. zugänglich machen де́лать с- что-н. досту́пным [ verständlich auch поня́тным] (для кого́-н.). jd. ist ein wenig zugänglicher Mensch кто-н. не о́чень досту́пный челове́к. Kritik < für Kritik> zugänglich sein положи́тельно реаги́ровать на кри́тику. für alles Schöne < allem Schönen> zugänglich sein быть откры́тым всему́ прекра́сному. ( für) Bitten zugänglich sein (жи́во) отклика́ться на про́сьбы. fremden Einflüssen leicht zugänglich sein легко́ [хк] поддава́ться /-да́ться чужи́м влия́ниям. Vernunftgründen zugänglich sein внима́ть внять разу́мным до́водам

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zugänglich

  • 3 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 4 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 5 hart

    1. ( comp härter, superl härtest) adj
    auf der harten Erde schlafenспать на голой земле
    2) резкий (о свете, звуке); контрастный (о фотобумаге и т. п.)
    harte Konsonanten ( Laute)лингв. глухие согласные ( звуки)
    die Tatsachen rücken in ein härteres Licht — факты получают более яркое освещение
    ein harter Burscheпарень с характером
    einen harten Kurs durchführenпроводить жёсткий курс (напр., в политике)
    eine harte Noteстрогая оценка (школьная и перен.)
    etw. auf eine harte Probe stellenподвергнуть что-л. суровому ( тяжёлому) испытанию
    von hartem Schlag — суровый, твёрдый, чёрствый ( о человеке)
    harter Sinn — суровый характер, крутой нрав
    eine harte Sprache führenговорить суровым языком
    einen harten Stand habenбыть в затруднительном положении
    mit einer harten Strafe belegenналожить строгое взыскание
    er ist hartон ( очень) суров, он беспощаден
    hart bleibenбыть твёрдым ( непреклонным, непоколебимым)
    ••
    einen harten Kopf ( Nacken) haben — быть очень упрямым ( упорным); быть твердолобым ( тупым, тупоголовым)
    er ist harteдиал. он тяжелодум
    2. adv
    1) сурово, жестоко; резко; твёрдо; упорно; рьяно; тяжело, трудно
    etw. hart büßen — быть жестоко наказанным за что-л.
    hart fahrenмор. идти быстрым ходом
    hart für etw. (A) kämpfenупорно бороться за что-л.
    das mag hart klingen — может быть, это звучит резко ( о словах)
    es ging dort hart zuтам было очень трудно ( тяжело)
    j-m hart zusetzen ≈ перен. наброситься на кого-л.; гнуть кого-л. в три погибели
    2) непосредственно, в непосредственной близости, вплотную
    hart am Rande — на самом краю, у самого края
    hart an j-m vorübergehenпройти мимо кого-л., чуть его не задев
    hart bei den Stellungenвоен. у самых позиций
    ••
    es geht hart auf hart — борьба идёт не на жизнь, а на смерть; нашла коса на камень
    hart gegen hart niemals gut ward ≈ посл. нашла коса на камень - не жди добра

    БНРС > hart

  • 6 Mühle

    /
    1. < мельница>: Wasser auf jmds. Mühle sein быть на руку, быть как нельзя более кстати. Ein Skandal braute sich zusammen. Das war natürlich Wasser auf seine Mühle, jmdn. durch die Mühle drehen фам. нанести кому-л. тяжёлый удар
    стереть в порошок кого-л. Na ja, der Kunze wird den Meyer wegen seiner Kritik durch die Mühle drehen, die Mühle der Bürokratie бюрократическая машина [процедура], ihre Mühle steht selten still она болтает, не закрывая рта. Hast du schon mal erlebt, daß die Mühle von Lutz stillsteht? Der redet doch von morgens bis abends, halt die Mühle an! а ну помолчи-ка!
    2. фам. драндулет, тарахтелка (о старом самолёте, мотоцикле, велосипеде, автомобиле). Was ist denn das für 'ne alte Mühle? Mit der hätte ich direkt Angst zu fliegen.
    Was hast du dir bloß für 'ne Mühle gekauft! Mit der würde ich mich nicht trauen, 100 Meter zu fahren.
    3. шутл. кинокамера.
    4. шутл. вертолёт.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mühle

  • 7 Mund

    m L: jmdm. den Mund wässerig [wäßrig] machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о чём-л., описывать так, что слюнки текут. Hör endlich auf mit deinen Erzählungen von dem Festessen, du machst mir richtig den Mund wässerig.
    Nun beraten sie, in was für ein Lokal sie zuerst wollen. Er macht ihr mit Bars und Kabaretts den Mund wässerig, mir läuft das Wasser im Munde zusammen у меня слюнки текут. Mund und Nase [Augen] aufreißen [aufsperren] фам. разинуть рот от изумления. So etwas hat sie nie gehört, nun sperrt [reißt] sie Mund und Nase auf. den Mund aufreißen
    а) быть дерзким [наглым], грубить
    б) хвастаться, den (reinen) Mund halten
    а) держать язык за зубами, не проговориться. Du kannst ganz offen mit uns reden, wir werden reinen Mund halten.
    Was ich dir von dem Mädchen gesagt habe, darüber mußt du den Mund halten,
    б) замолчать, заткнуться. Eigentlich wollte sie ihn zur Rede stellen, aber dann hielt sie doch lieber den Mund.
    Jetzt hältst du aber deinen dreckigen Mund, du Fetzen, sonst hau ich dir eine in die Presse! (вульг.) jmds. Mund steht nicht still кто-л. постоянно говорит [болтает, не может молчать]. Ihr Mund steht selten still. Das macht mich ganz kaputt, einen großen Mund haben хвастаться, хвалиться. Sie hat immer den großen Mund, den Mund auf dem rechten Fleck haben не лезть за словом в карман, язык хорошо подвешен. Franz hat den Mund auf dem rechten Fleck. Er weiß immer eine Antwort, sich (Dat.) den Mund fransig [fusselig] reden твердить одно и то же кому-л. Nun hat er eine schwere Lungenentzündung. Was habe ich mir den Mund fusselig [fransig] geredet, er soll sich wärmer anziehen!
    Es ist sinnlos, sich den Mund fusselig zu reden, weil er sowieso nicht zu überzeugen ist. jmdm. (mit etw.) den Mund stopfen заткнуть рот кому-л., заставить замолчать кого-л. Er hat anscheinend über mich viele Lügen verbreitet, aber ich werde ihm den Mund stopfen, sich (Dat.) den Mund verbrennen проговориться, проболтаться, навредить себе своей болтовнёй. Sie ist ein freches Ding und wird sich bei den Kollegen noch oft den Mund verbrennen, den Mund aufreißen [voll nehmen] хвастаться, хвалиться. Du solltest den Mund nicht so voll nehmen [aufreißen], die anderen sind dir weit voraus.
    Bei dieser Herausforderung nahm er den Mund etwas voll, sich (Dat.) den Mund wischen (können) остаться с носом [ни с чем]
    "утереться". Allen hatte Onkel Theo etwas mitgebracht, nur ich konnte mir wieder den Mund wischen, an jmds. Mund hängen смотреть кому-л. в рот, затаив дыхание. Wenn die Mutter ihren Kindern ein Märchen erzählt, hängen sie ihr an dem Mund, nicht auf den Mund gefallen sein не лезть за словом в карман, быть бойким на язык. Nun sag endlich, was du angerichtet hast. Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen. immer mit dem Mund vorneweg sein быть дерзким, наглым, нескромным. Mit dem Mund ist er immer vorneweg, aber wenn's dann ans Arbeiten geht, ist er verschwunden, jmdm. über den Mund fahren обрезать, осадить кого-л. Unser neuer Kollege kann keine Kritik vertragen. Er fährt jedem sofort über den Mund, den Mund aufmachen [auftun] заговорить, начать говорить. Er weiß eine ganze Menge, aber er tut [macht] den Mund fast nie auf.
    Sie wagt es nicht, den Mund aufzumachen, jmdm. das Wort im Mund herumdrehen [verdrehen] искажать, "перевёртывать" чьи-л. слова. Was für eine böse Angewohnheit hast du, fremde Worte im Mund herumzudrehen? jmdm. die Bisse in den Mund zählen следить, кто сколько съест
    считать за кем-л. съеденные куски. Mit dem gehe ich nicht mehr zu Mittag essen. Es zählt mir die Bisse in den Mund, sich (Dat.) den letzten Bissen vom Mund absparen экономить на самом необходимом. Ich habe mir den letzten Bissen vom Mund abgespart, um den Jungen großzuziehen, und jetzt macht er nicht einmal den Finger krumm, um mir zu helfen. jmdm. nach dem Mund reden льстить, поддакивать кому-л. Ich rede Ihnen nicht nach dem Mund, wenn ich sage: Das ist eine feine Sache. Wir bekommen einen guten Unterricht.
    2. PL Münder (после обозначения количества) столько-то ртов (человек). Sie hat sechs hungrige Münder zu stopfen. Ей надо прокормить шесть ртов (шестеро детей).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mund

  • 8 hart

    hart (comp härter, superl härtest) I a твё́рдый; кре́пкий; жё́сткий, гру́бый; ре́зкий; чё́рствый
    ein harter Bleistift твё́рдый каранда́ш
    hartes Brot чё́рствый хлеб
    ein hartes Ei круто́е яйцо́
    auf der hart en Erde schlafen спать на го́лой земле́
    harter Gang неро́вный ход (механи́зма)
    er hat ein hartes Gehör он туг на у́хо
    hartes Geld зво́нкая моне́та, металли́ческие де́ньги
    harter Leib [Stuhlgang] мед. кре́пкий стул
    harter Puls напряжё́нный пульс
    hartes Wasser жё́сткая вода́
    harter Wein кре́пкое вино́
    hart werden затверде́ть, отверде́ть; зачерстве́ть
    das Brot ist hart geworden хлеб зачерстве́л
    hart (comp härter, superl härtest) I a ре́зкий (о све́те, зву́ке); контра́стный (о фотобума́ге и o.i.)
    harte Aufnahme (фо́то.) контра́стный сни́мок
    eine harte Aussprache твё́рдое произноше́ние
    harte Farben ре́зкие то́на
    das harte Gebell ре́зкий лай (соба́ки), harte Konsonanten [Laute] лингв. глухи́е согла́сные [зву́ки]
    hartes Licht ре́зкий свет
    die Tatsachen rücken in ein härteres Licht фа́кты получа́ют бо́лее я́ркое освеще́ние
    harte Linien ре́зкие ли́нии
    ein hartes Rascheln гро́мкое шурша́ние, гро́мкий ше́лест
    eine harte Stimme ре́зкий го́лос
    harte Strahlen ре́зкие [прони́зывающие] лучи́
    hartes Zeichen твё́рдый знак, ер (бу́ква ру́сского алфави́та)
    hart (comp härter, superl härtest) I a суро́вый, жесто́кий, чё́рствый; ре́зкий; твё́рдый; тяжё́лый, тру́дный
    ein harter Ausdruck ре́зкое [гру́бое] выраже́ние
    eine harte Belastung больша́я (рабо́чая) нагру́зка
    ein harter Bursche па́рень с хара́ктером
    eine harte Forderung жё́сткое тре́бование
    ein harter Frost си́льный моро́з
    ein hartes Gesetz суро́вый зако́н
    ein hartes Gespräch ре́зкий [суро́вый] разгово́р
    ein hartes Handeln упо́рный торг
    ein hartes Herz жесто́кое [чё́рствое] се́рдце
    ein harter Kampf ожесточё́нная борьба́
    eine harte Kritik суро́вая [ре́зкая] кри́тика
    einen harten Kurs durchführen проводи́ть жё́сткий курс (нопр., в поли́тике)
    ein hartes Leben тяжё́лая [тру́дная] жизнь
    ein hartes Los жесто́кая судьба́
    mit harter Mühe с больши́м трудо́м
    ein hartes Muß суро́вая [жесто́кая] необходи́мость
    harte Not о́страя [тяжё́лая] нужда́
    eine harte Note стро́гая оце́нка (шко́льная и перен.)
    etw. auf eine harte Probe stellen подве́ргнуть что-л. суро́вому [тяжё́лому] испыта́нию
    eine harte Prüfung суро́вое испыта́ние
    von hartem Schlag суро́вый, твё́рдый, чё́рствый (о челове́ке)
    die harte Schule des Lebens суро́вая шко́ла жи́зни
    harter Sinn суро́вый хара́ктер, круто́й нрав
    eine harte Sprache führen говори́ть суро́вым языко́м
    einen harten Stand haben быть в затрудни́тельном положе́нии
    eine harte Strafe тяжё́лая кара́
    mit einer harten Strafe belegen наложи́ть стро́гое взыска́ние
    harte Tage тру́дные дни
    harte Tatsachen го́рькие фа́кты
    eine harte Verordnung стро́гое распоряже́ние
    harte Wetterbedingungen тяжё́лые климати́ческие усло́вия
    ein harter Widerstand упо́рное [ожесточё́нное] сопротивле́ние
    ein harter Winter суро́вая [лю́тая] зима́
    harte Worte ре́зкие [суро́вые] слова́
    eine harte Zeit суро́вое вре́мя; суро́вая эпо́ха
    hart gegen j-n sein суро́во обраща́ться с кем-л.
    er ist hart он (о́чень) суро́в, он беспоща́ден
    es ist sehr hart für mich мне о́чень тяжело́ [бо́льно]
    hart bleiben быть твё́рдым [непрекло́нным, непоколеби́мым]
    einen harten Kopf [Nacken] haben быть о́чень упря́мым [упо́рным]; быть твердоло́бым [тупы́м, тупоголо́вым]
    er ist harte диал. он тяжелоду́м
    hart II adv суро́во, жесто́ко; ре́зко; твё́рдо; упо́рно; рья́но; тяжело́, тру́дно
    hart aneinandergeraten сцепи́ться с кем-л.
    j-n hart anfassen реши́тельно приня́ться за кого́-л.
    etw. hart büßen быть жесто́ко нака́занным за что-л.
    hart fahren мор. идти́ бы́стрым хо́дом
    es fällt mir hart мне тру́дно
    es wird hart halten бу́дет тру́дно
    er hört hart он туг на у́хо
    hart für etw. (A) kämpfen упо́рно боро́ться за что-л.
    das mag hart klingen може́т быть, э́то звучи́т ре́зко (о слова́х), die Krankheit hat ihn hart mitgenommen он о́чень измени́лся за вре́мя боле́зни
    hart trainieren упо́рно тренирова́ться (в чем-л.)
    es weht hart ду́ет (о́чень) си́льный ве́тер
    es ging dort hart zu там бы́ло о́чень тру́дно [тяжело́]
    hart zupacken рья́но взя́ться за де́ло
    j-m hart zusetzen перен. набро́ситься на кого́-л.; гнуть кого́-л. в три поги́бели
    hart II adv непосре́дственно, в непосре́дственной бли́зости, вплотну́ю
    hart am Rande на са́мом краю́, у са́мого кра́я
    hart an j-m vorübergehen пройти́ ми́мо кого́-л., чуть его́ не заде́в
    hart bei den Stellungen воен. у са́мых пози́ций
    es geht hart auf hart борьба́ идё́т не на жизнь, а на смерть; нашла́ коса́ на ка́мень
    hart gegen hart niemals gut ward посл. нашла́ коса́ на ка́мень - не жди добра́

    Allgemeines Lexikon > hart

  • 9 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

  • 10 hart

    1) твёрдый. nicht weich, elastisch: Bett, Sitz; Landung; Leder, Stoff, Kleidung; Haut, Hände; Fleisch; Wasser; Strahlung жёсткий. Backware, Brot чёрствый. Getränk : кре́пкий. Ei круто́й. auf den Menschen, sein Aussehen u. seine Handlungsweise bezogen: streng, rauh, z. В. Gesichtsausdruck, Blick, Lächeln, Stimme; Erziehung, Disziplin, Schule, Zucht; Maßnahme, Vorgehen; Gesetz, Urteil, Strafe стро́гий, суро́вый. Mensch, Charakter, Herz auch чёрствый. Gesichtszug auch жёсткий. Wille, Kurs, Linie, Politik твёрдый. Mensch: abgehärtet, gestählt закалённый. Bestimmung, Verordnung; Note стро́гий. Sprache, Wort; Beschuldigung, Forderung суро́вый. Äußerung; Ausdruck, Beschimpfung, Kritik суро́вый, ре́зкий. Auseinandersetzung, Meinungsstreit ре́зкий. Spiel: Fußball, (Eis-) Hockey жёсткий. Griff, Schritt, Tritt кре́пкий. Schlag; Akzent си́льный. schwer zu ertragen: Leben, Dasein, Jugend; Lebensbedingungen, Arbeit; Tatsache; Schicksal, Los; Probe, Prüfung; Zeit, Tage суро́вый. Leben, Dasein, Schicksal, Los auch жесто́кий. Belastung, Not; Kampf; Lage, Stand тяжёлый. Stand, Lage auch тру́дный. Feilschen, Handeln; Kampf als Bemühung, Training, Widerstand упо́рный. Termin жёсткий. Frost, Kälte, Klima, Winter суро́вый. Wind; Licht, Glanz, Farbe; Klang; Linie, Konturen, Foto; Anprall, Bremsung, Fall, Ruck ре́зкий. See, Dünung бу́рный. adv: räumlich - übers. mit са́мый. harter Politiker поли́тик, проводя́щий жёсткую поли́тику / бескомпроми́ссный поли́тик. harter Taler зво́нкая моне́та. harte Währung твёрдая валю́та. harter Gang v. Uhr, Mechanismus неро́вный ход. harte Armut кра́йняя бе́дность. harte Strapazen кра́йние тру́дности. auf der harten Erde liegen, schlafen на го́лой земле́. hart werden затвердева́ть /-тверде́ть. v. Brot; übertr : v. Herz черстве́ть за-. v. Pers станови́ться стать суро́вым. abgehärtet werden закаля́ться /-кали́ться. die Wege sind hart gefroren доро́ги затверде́ли от моро́за | hart sein gegen jdn. <zu jdm.> streng sein быть стро́гим <суро́вым> с кем-н. <(по отноше́нию) к кому́-н.>, стро́го <суро́во> относи́ться к кому́-н. hart bleiben (in etw.) остава́ться /-ста́ться твёрдым (в чём-н.). jdn. hart machen де́лать с- кого́-н. суро́вым. abhärten закаля́ть /-кали́ть кого́-н. hart werden, hart sein im Nehmen выде́рживать уда́ры, твёрдо держа́ться под уда́рами. jdn. hart anfahren ре́зко набра́сываться /-бро́ситься на кого́-н. jdn. hart behandeln < anfassen>, gegen jdn. hart vorgehen стро́го <суро́во> обраща́ться с кем-н. hart für etw. büßen жесто́ко плати́ться по- за что-н. hart spielen Sport игра́ть жёстко | mit hartem Griff zupacken < anfassen>, hart zugreifen < zufassen> кре́пко схва́тывать /-хвати́ть. hart zuschlagen си́льно ударя́ть уда́рить, наноси́ть /-нести́ си́льный уда́р | es kommt jdn. hart an, es ist hart für jdn. кому́-н. тяжело́ <тру́дно>. es kommt mich hart an, früh aufzustehen мне тяжело́ <тру́дно> ра́но встава́ть. hart arbeiten тяжело́ рабо́тать. hart aufeinanderprallen v. Meinungen ре́зко ста́лкиваться /-толкну́ться. jdn. hart mitnehmen < treffen> a) v. Verlust, Schicksalsschlag тяжело́ отража́ться /-рази́ться на ком-н. b) v. Ereignis си́льно ударя́ть /- по кому́-н. c) v. Vorwurf ре́зко <си́льно> задева́ть /-де́ть кого́-н. | hart am Abgrund у са́мой про́пасти. hart an den Rand treten подходи́ть подойти́ к са́мому кра́ю. hart an die Straße grenzen грани́чить непосре́дственно с у́лицей, примыка́ть непосре́дственно к у́лице. hart an dem Baum vorübergehen проходи́ть пройти́ у са́мого де́рева. jdm. hart auf den Fersen sein пресле́довать кого́-н. по пята́м. hart bei dem Haus у са́мого до́ма, непосре́дственно о́коло до́ма. hart vor dem Eingang перед са́мым вхо́дом, у са́мого вхо́да, непосре́дственно перед вхо́дом ein harter Gläschen, Schnaps рю́мка чего́-нибу́дь кре́пкого. es geht hart auf hart v. Kampf борьба́ идёт не на́ жизнь, а на́ смерть
    2) Medizin Stuhl кре́пкий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hart

  • 11 острый

    1) scharf; spitz (об игле и т.п.)
    2) (о зрении, слухе и т.п.) scharf
    3) ( на вкус) scharf
    4) (напряженный, критический) gespannt, zugespitzt; akut (тж. мед.)
    острая нехватка чего-либо — akuter Mangel an etw. (D)
    5) (колкий, язвительный) beißend, schneidend; bissig, scharf; witzig ( остроумный)
    ••

    БНРС > острый

  • 12 острый

    острый 1. scharf; spitz (об игле и т. п.) 2. (о зрении, слухе и т. п.) scharf острый глаз scharfes Auge 3. (на вкус) scharf 4. (напряжённый, критический) gespannt, zugespitzt; akut (тж. мед.) острая нехватка чего-л. akuter Mangel an etw. (D) острое заболевание akute Erkrankung 5. (колкий, язвительный) beißend, schneidend; bissig, scharf; witzig (остроумный) острая критика scharfe Kritik острый язык eine scharfe Zunge а это ему нож острый

    das ist für ihn Salz auf die Wunde

    БНРС > острый

  • 13 ein Schlag unter die Gürtellinie

    "удар ниже пояса", предательский удар

    Jens Nowotny etwa leitete mit einem haarsträubenden Fehler die Isltanbuler Führung durch den Israeli Haim Michael Revivo ein (6.). "Man hat gemerkt, was vorher passiert ist. Die Schmach war noch in den Köpfen. Von der Kritik ging viel unter die Gürtellinie, es war deprimierend für jeden Spieler", sagte Toppmöller. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Schlag unter die Gürtellinie

  • 14 jmdm. nach dem Mund reden

    (jmdm. nach dem Mund(e) reden)
    (jmdm. immer zustimmen, das sagen, was der andere gern hören will)
    поддакивать кому-л., подпевать кому-л., ловить каждое слово кого-л.

    Heftige Kritik erntete auch die Koalitionspartnerin CDU, sie setze sich in Bonn zu wenig für die ostdeutschen Interessen ein und rede dem Kanzler nur nach dem Mund. Als "parteitaktisches Spiel" wies CDU-Landesvorsitzende Angela Merkel die Vorwürfe zurück. (ND. 1996)

    Er sprach abwehrend, fast unfreundlich und fürchtete, sie könne ihn verdächtigen, er habe ihr nur nach dem Munde reden wollen. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. nach dem Mund reden

  • 15 Courage

    [ко'га:зэ] / смелость, решительность, присутствие духа. (Nur) Courage! Dann kann nichts schiefgehen.
    Klug ist sie, nur fehlt ihr die richtige Courage.
    Er findet nicht die (nötige) Courage, ihr zu sagen, daß er sie liebt.
    Trink mal ein Gläschen Schnaps, bevor du das heikle Gespräch mit ihm beginnst! Das gibt [macht] dir Courage.
    Solch eine Kritik auszusprechen, dazu gehört schon einige Courage!
    Das ist der richtige Mann für uns. Der hat viel [die rechte] Courage.
    Du bist ja ein richtiger Waschlappen! Hast ja überhaupt keine Courage!
    Wenn man gut ißt und trinkt, kriegt man (erst) die richtige Courage.
    Du mußt schon Courage zeigen, sonst macht man mit dir noch, was man will.
    Warum willst du die Arbeit nicht zu Ende führen? Hast wohl Angst vor der eigenen Courage?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Courage

  • 16 Kamm

    m: da [bei ihr, in der Wohnung etc.] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter страшный беспорядок, чёрт ногу сломит (где--л, в чём-л.). Der hat für Ordnung überhaupt keinen Sinn
    bei dem zu Hause liegt der Kamm auf der Butter, alle(s) über einen Kamm scheren подходить ко всем [ко всему] с одинаковой меркой, стричь всех [всё] под одну гребёнку. "Man kann nicht alle Beatgruppen über einen Kamm scheren, manche sind durchaus ordentlich", meinte ein Jazzfan.
    Wenn du die Lehrlinge einschätzt, darfst du nicht alle über einen Kamm scheren, jmdm. schwillt der Kamm
    a) кто-л. задирает нос (от спеси), задаётся, заносится. Seit sie mit dem reichen Onkel verheiratet ist, ist ihr der Kamm geschwollen. Mit uns kleinen Leuten läßt sie sich nicht mehr ein.
    б) кто-л. выходит из себя, злится, вскипает. Wenn ich den nur sehe, schwillt mir der Kamm.
    Auch bei der geringsten Kritik schwillt ihm der Kamm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kamm

  • 17 kassieren

    vr
    1.
    а) получить, заработать. Prämien, Zinsen
    Lob, Anerkennung kassieren.
    Er kassiert ein ansehnliches Honorar.
    Diese Fanatiker wollten neue Prestigeerfolge kassieren.
    б) получить деньги у кого-л. Der Ober kassiert noch einen Gast, dann kommt er zu Ihnen.
    2.
    a) забрать, прибрать к рукам, захватить, прикарманить, заграбастать. Sie hat, ohne mich zu fragen, einfach meine Tasche kassiert, und ich weiß jetzt nicht, wo ich meine Sachen reinstecken soll.
    Zuerst kassierten die Faschisten Polen, und dann griffen sie die Sowjetunion an,
    Sie brachen in den Laden ein und kassierten alles, was nicht niet- und nagelfest war.
    Die Polizei hat die Einbrecher auf frischer Tat kassiert,
    б) отобрать. Die Lehrerin hat alle Spickzettel kassiert.
    Die Polizei kassierte meinen Führerschein.
    3. "схлопотать", "огрести", "заработать". "Was zieht der denn für ein Gesicht?" — "Ach, der hat einen Anraunzer vom Direktor kassiert."
    Drei Tore [zwei Strafpunkte] mußte unsere Mannschaft schon kassieren.
    Während einer Prügelei mußte er einen Schlag [einen Tritt, ein blaues Auge] kassieren.
    Wir mußten Kritik kassieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kassieren

  • 18 kuschee

    (kusch) присмиревший, притихший, запуганный. Der Lümmel braucht ab und zu mal einen anständigen Anpfiff, dann ist er wieder für eine Weile ganz kuschee.
    Nach der harten Kritik, die er in der Versammlung über sich ergehen lassen mußte, wurde er ganz kuschee. Er wechselt jetzt kaum noch ein Wort mit uns.
    Der Vater versuchte, den Jungen durch Schläge kuschee zu halten [zu machen].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kuschee

  • 19 recht:

    jmdm. recht kommen
    а) прийти кстати, не помешать (своим приходом). Du kommst mir gerade recht. Ich kann den Schrank nicht allein von der Wand abrücken. Hilf mir, bitte!
    Komme ich Ihnen recht? Werde ich Sie nicht stören?
    б) ирон. прийти некстати, не вовремя. Du kommst mir gerade recht! Ich stecke bis zum Hals in Arbeit, habe jetzt keine Zeit für dich.
    Sie kommt mir gerade recht mit ihrer Kritik. Ich bin schon genug kritisiert worden, recht sehen не ошибиться, правильно видеть. Sehe ich recht? Bist du es? So lange hast du dich nicht sehen lassen. nicht recht gescheit sein быть не в своём уме, спятить (с ума). Bist du nicht recht gescheit? Laß ihn jetzt in Ruhe, frag' ihn nach nichts! recht und schlecht кое-как, с грехом пополам
    худо-бедно. Sein Vater hat sich recht und schlecht durchs Leben schlagen müssen.
    Er hat das doch recht und schlecht ausgebessert.
    Du kannst die Arbeit recht und schlecht so lassen. erst recht
    а) так нет..
    не тут-то было. Die Mutter hat ihr verboten, mit diesem Jungen zu spielen. Nein, sie hat es erst recht getan.
    Ich wollte nicht, daß er das weitererzählt. Erst recht hat er das Ganze an die große Glocke gehängt,
    б) назло, нарочно. Erst recht werde ich so weitermachen wie früher. Ich lasse mir von ihm keine Vorschriften machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > recht:

  • 20 schmatzen

    vt чмокнуть (поцеловать). Er umarmte sie und schmatzte ihr einen Kuß auf den Mund.
    Laß dich mal von deiner Mutti schmatzen! schmecken V
    (h)/vt
    1. < иметь вкус>: erw. schmeckt nach nichts что-л. совсем невкусно. das schmeckt nach mehr так вкусно, чтотсочет-ся ещё. An den Feiertagen ist das Essen immer so gut, es schmeckt nach mehr.
    Gib mir bitte noch etwas Fleisch, es hat nach mehr geschmeckt, das schmeckt rauf wie runter фам. это очень невкусно. Obwohl wir viel Geld für das Essen ausgegeben hatten, schmeckte es rauf wie runter.
    Wenn man abends lange gefeiert hat, schmeckt das Essen am nächsten Tag rauf wie runter.
    2.: etw. schmeckt jmdm. (nicht) что-л. кому-л. (не) нравится, (не) по душе. Wie schmeckt die Schule nach den Ferien?
    Montags schmeckt die Arbeit nicht.
    Es schmeckt mir nicht, daß du das noch nicht erledigt hast.
    Meine Kritik hat ihm nicht geschmeckt.
    3.: jmd. bekommt etw. zu schmecken кому-л. достаётся (что-л. неприятное), приходится пережить, испытать что-л.
    den Stock, die Peitsche zu schmecken bekommen
    Er bekam im Krieg den Hunger zu schmecken.
    4. б.ч. ю.-нем. обонять, чувствовать, "слышать" запах. Ich schmecke Rauch. Hier muß was brennen.
    5.: jmdn. nicht schmecken können фам. не терпеть кого-л., не выносить чьего-л. духа. Diesen hysterischen Popsänger kann ich nicht schmecken.
    6. попробовать. Schmecke mal, ob genug Salz an der Soße ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schmatzen

См. также в других словарях:

  • Lessing-Preis für Kritik — Der Lessing Preis für Kritik wird seit 2000 alle zwei Jahre von der Lessing Akademie Wolfenbüttel und der Stiftung Nord/LB · Öffentliche Braunschweig verliehen. Er zeichnet analog zur kritischen Tätigkeit Lessings keine nur fachspezifische Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Wiederholung • Bewertung • Rezension Bsp.: • Ein Politiker muss offen für Kritik sein. • Hast du die Kritik dieser neuen Show gesehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Kritik — Daß so vielen Kritik als Mäkelei erscheint, ist verständlich: sie halten ihre Mäkelei für Kritik. «Helmut Arntzen» Darf man die Oberen unter der Gürtellinie treffen? Die Oberen stehen eben zu weit oben auf dem Sockel, und da kriegt man eben zu… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik am Islam — auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage hat es seit seiner Gründungszeit gegeben. Es gibt Kritik sowohl an den Grundlagen des Islam als auch an seinen kulturellen Traditionen und sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der politischen Ökonomie — ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik — (französisch: critique; ursprünglich griechisch: κριτική [τέχνη], kritikē [téchnē], abgeleitet von κρίνειν krínein, „[unter ]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an Esperanto — Kritik an der Plansprache Esperanto lässt sich in mehrere Punkte unterteilen. Teilweise werden Plansprachen als solches kritisiert, teilweise die Bestrebungen von Esperantisten, Esperanto als Weltsprache einzuführen. Andere Kritikpunkte zielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik und Krise — lautet der Titel einer Heidelberger Dissertation des Historikers Reinhart Koselleck von 1954. In der Buchausgabe von 1959 erhielt sie den Untertitel „Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt“. In der Schrift unterzieht Koselleck die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der praktischen Vernunft — (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga. Die KpV enthält Kants… …   Deutsch Wikipedia

  • Für die Gegnaz! — Studioalbum von Tony D Veröffentlichung 2009 Label Universal Music Group Format …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»